Herzlich Willkommen im Bereich Schulungen!

Symbolbild e-learning


Vielen Dank, dass Sie als Ehrenamtliche ältere, chronisch kranke und beeinträchtigte Menschen unterstützen. Mit Ihrer Hilfe und Ihrem Engagement können diese Menschen so lange wie möglich in Ihrem Zuhause ein selbstbestimmtes Leben führen.

In der Alltagsassistenz müssen alle Ehrenamtlichen an Schulungen teilnehmen. Die Schulungen bereiten Sie auf Ihre Tätigkeit in der Alltagsassistenz vor. Sie vermitteln Ihnen Wissen und Anregungen, die Ihnen Ihre Tätigkeit erleichtern.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihr DLZ. Die Telefonnummer finden Sie unter „STANDORTE“.

Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag in der Zeit von 9-13 Uhr.


  

Registrierung

Oben sehen Sie ein Video mit Erklärungen zur Registrierung auf der Lernplattform.

(Zum Vergrößern des Videos bitte anklicken und dann auf das Symbol rechts unten klicken.)

    Available courses

    Zusammenstellung aller Kursmodule für Alltagsassistenz

    Lerninhalte:

    • Grundlagen
    • Hygiene
    • Einführung in die Nachbarschaftshilfe / Alltagsassistenz
    • Verhalten in Notfallsituationen
    • Umgang mit älteren Menschen
    • Krankheitsbilder / Beeinträchtigungen
    • Demenz

    Lerninhalte:

    • Die Bremer Dienstleistungszentren
    • Nachbarschaftshilfe und Alltagsassistenz
    • bezahltes Ehrenamt
    • Rechte und Pflichten der Ehrenamtlichen
    • Ausfüllen der Stundennachweise
    • Anrechnung der Aufwandsentschädigung
    • Unfallversicherung
    • Haftpflichtversicherung
    • Pflegeversicherung, Pflegegrade, Entlastungsbetrag

    Lerninhalte:

    • Allgemeine Hygienestandards
    • Hygiene im Haushalt
    • Putzmittel
    • Selbstschutz (Handschuhe)
    • Wäschehygiene
    • Im Bad
    • In der Küche
    • Fensterputzen
    • Hygieneanforderungen bei geschwächtem Immunsystem

    Dies ist eine Präsenzveranstaltung. Dazu lädt Ihr DLZ Sie ein.

    Lerninhalte:

    • Wünsche und Erwartungen ans Ehrenamt
    • Motivation für’s Ehrenamt
    • Fragen zu Basis1 und Basis2a
    • Individuelle „Spielregeln“ des jeweiligen DLZ
    • Rollstuhl- und Rollatorentraining

    Lerninhalte:

    • Notruf
    • Abklärung der Gefahrensituation
    • stabile Seitenlage
    • Herzdruckmassage
    • Beatmung
    • Erste Hilfe bei Schlaganfall
    • Erste Hilfe bei Asthmaanfall
    • Störung der Atmung
    • Erste Hilfe bei Unterzuckerung
    • Druckverband
    Dies ist eine Präsenzveranstaltung. Dazu lädt Ihr DLZ Sie ein.

    Lerninhalte:

    • Was passiert im Alter?
    • Wie möchte ich selbst alt werden?
    • Was brauche ich dazu?
    • Gelingende Kommunikation
    • Nähe und Distanz
    • Umgang mit eigenen Kräften
    • Akzeptierende und wertschätzende Haltung
    • Die Rolle der Ehrenamtlichen im Unterstützungssystem
    • UN-Behindertenrechtskonvention

    Lerninhalte:

    Körperliche Erkrankungen
    • Bluthochdruck
    • Koronare Herzerkrankung und Herzinfarkt
    • Herzinsuffizienz
    • Schlaganfall
    • Diabetes mellitus Typ 2
    • COPD
    • Morbus Parkinson
    • Arthrose
    Psychische Erkrankungen
    • Depressionen
    • Angsterkrankungen
    • Zwänge
    • Messie-Syndrom
    • Tipps für Ehrenamtliche
    Suchterkrankungen
    • Alkoholsucht

    Lerninhalte:

    • Demenz- was ist das?
    • Formen von Demenz
    • typische Verhaltensauffälligkeiten
    • was geht i.d.R. verloren?
    • was bleibt erhalten?
    • Tipps zum gelingenden Umgang mit Menschen mit Demenz